Nicole Liewehr

Patienteninformation & FAQs

lehrberechtigte Heilmasseurin, gewerbliche Masseurin, Marnitz-Instruktorin

Patienteninformation

Hier sind die häufigsten Patientenfragen übersichtlich zusammengestellt. Soltlen Sie dennoch Fragen haben, zögern Sie nicht mit mir Kontakt auf zu nehmen.

Erstbehandlung

Bitte bringen Sie folgendes zum ersten Termin mit:

Verordnung von ihrem Hausarzt oder Facharzt (falls Sie eine teilweise Kostenerstattung von der Krankenkasse wollen, muss die Verordnung vorab von Ihnen bewilligt werden. Um auch die Hausbesuchspauschale refundiert zu bekommen, muss „Hausbesuch“ extra angeführt sein.)

aktuelle Befunde (Röntgen, MRT, CT, Arztbrief, OP-Berichte, etc.)

Behandlungskosten

Die jeweiligen Behandlungskosten sind jeweils direkt nach der Therapie in bar zu bezahlen. Bezüglich der jeweiligen Kosten informiere ich Sie gerne von der Behandlungsserie.

Rückerstattung von Ihrer Krankenkasse bzw. privaten Zusatzversicherung

Ihre Krankenkasse übernimmt einen Teil der Behandlungskosten, wenn die Verordnung VOR Behandlungsbeginn chefärztlich bewilligt wurde. Die Höhe der Rückerstattung ist abhängig von den jeweiligen Tarifen Ihrer Krankenkasse. Falls Sie eine private Zusatzversicherung haben, sind weitere Rückerstattungen je nach Leistungsumfang Ihrer Zusatzversicherung möglich.

Die Einreichung der Rehcnung kann auch direkt online über die Sozialversicherungsseite erfolgen. 

Abrechnung

Sie bekommen je nachdem wie Sie es wünschen entweder nach jeder Therapie eine Rechnung oder nach Beendigung der Behandlungsserie eine Sammelrechnung.

Patienteninformation

Die Kosten für vereinbarte Termine, die von dem/der PatientIn nicht wahrgenommen werden, sind von dem/der PatientIn zur Gänze zu tragen, sofern er/sie die Termine nicht 24 Stunden im Voraus persönlich oder telefonisch (nicht per E- mail) absagt. Bei verspätetem Erscheinen zu einem Termin wird die vereinbarte Behandlungs-/Therapiezeit vollumfänglich in Rechnung gestellt.

Patienteninformation FAQ

FAQs - Frequently Asked Questions

Es erfüllt für den Organismus/Körper essenzielle Funktionen für den Erhalt und die Funktion der körpereigenen Abwehr und zum Transport von Eiweiß, Fetten, Abbauprodukten und anderen großen Molekülen. Die Lymphknoten haben im Lymphsystem eine Art Filterfunktion. Das Lymphgefäßsystem transportiert täglich ungefähr 2 Liter Lymphflüssigkeit. Kommt es zu einem Trauma, Verletzung, Operation etc. steigt lokal die „lymphpflichtige Last“ an und es entsteht ein Lymphödem.

Eine Erkrankung des Lymphgefäßsystems, bei der die sogenannte „lymphpflichtige Last“ (Proteine, Fett, Abbauprodukte von Bakterien und Erythrozyten, etc.) lokal oder generalisiert gesteigert oder der Abfluss gestört ist (z.B. nach Operationen). Nach einer ärztlichen Freigabe zum Ausschluss etwaiger Kontraindikationen, ist die KPE (= komplexe physikalische Entstauungstherapie) mit ihren 4 Säulen:

  • Kompression
  • Lymphdrainage
  • Hautpflege
  • Bewegungs- und Atemtherapie

essenziell für die Behandlung.

Da wir im Therapie & Ärzte Zentrum Babenbergerstraße zusammen mit Maierhofer Lymphologie alle vier Säulen abdecken können, unterstützen wir bei Bedarf gerne unsere PatientInnen.

Es handelt sich um eine genetisch bedingte, also angeborene, Fehlausprägung des Lymphsystems (Lymphbahnen oder Lymphknoten), die sich oftmals erst im Erwachsenenalter durch das entstehen von Lymphödemen bemerkbar macht. Wesentliche Bestandteile der konservativen Therapie sind lebenslange Kompression und Lymphdrainagen. Wir unterstützen Sie dabei gerne!

Tritt nach einem Trauma (Verletzung oder Operation) oder einer Krebserkrankung als Folge eines gestörten Lymphabflusses auf. Besonders nach der oftmals notwendigen Entfernung von Lymphknoten im Zuge von Krebsoperationen (z.B.: Lymphknotenentfernung der Achsel bei Brustkrebs) kann es zu Lymphödemen kommen.

Ist auch als Fettverteilungsstörung bekannt, die folgende Merkmale aufweist:

  • Betrifft hauptsächlich Frauen
  • Ist nicht durch Gewichtsabnahme beeinflussbar
  • Ist druckscherzhaft
  • Ist seitengleich
  • Hat eine erhöhte Hämatomneigung
  • Kann mit einem Lymphödem kombiniert auftreten

Bei der Lymphdrainage wird der Abtransport der „lymphpflichtigen Last“ unterstützt. Falls zum Beispiel Narben nach Operationen den Abfluss behindern oder Lymphknoten im Zuge der Operation bei Krebserkrankungen entfernt wurden, können durch die Lymphdrainage andere Abflussgebiete als Ersatz angesteuert und gefördert werden, so dass die entstandenen Lymphödeme effektiver abtransportiert werden.